8.10.2023
Am 8. Oktober 2023 wurde das 'Glas der Vernunft' an Natalie Amiri verliehen.
„Verantwortung, die aus Glück resultiert“
Natalie Amiri wurde am 8. Oktober 2023 mit dem „Glas der Vernunft“ geehrt
Am 8. Oktober 2023 wurde zum 32. Mal der Bürgerpreis „Das Glas der Vernunft“ in Kassel verliehen. Er ist seit diesem Jahr mit 20.000 Euro dotiert und ging an die Korrespondentin und Moderatorin Natalie Amiri. „Natalie Amiri hat sich von dem Mut und der Stärke anstecken lassen, mit dem iranische Frauen Rechte einfordern und die Hoheit über ihre Selbstbestimmung wiedergewinnen“, sagte Wilfried Sommer, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Preises. „Ihre Berichterstattung berührt etwas zutiefst Menschliches. Sie hat diese über Jahre gegen Erpressungsversuche des iranischen Geheimdienstes verteidigt“.
Seit 2014 moderiert Natalie Amiri den Weltspiegel aus München, außerdem das BR-Europa-Magazin EUROBLICK. Von 2015 bis 2020 leitete sie das ARD-Studio in Teheran. 2020 wurde für sie nach einer Einschätzung des Auswärtigen Amtes die Gefahr zu groß, Opfer einer politischen Geiselnahme zu werden. Sie musste die Leitung abgeben. Ihre Bücher zum Iran und zu Afghanistan sind hochgelobte Bestseller. „Ich denke, wir haben keine Vorstellung, was für eine Dimension von Mut es ist, im Iran auf die Straße zu gehen“, hob Natalie Amiri hervor und ergänzte: „Eines habe ich in meinem bisherigen Leben gelernt, wir haben eine Verantwortung in der Welt, die aus unserem Glück heraus resultiert.“
Der Botschafter a.D. Wolfgang Ischinger hielt die Festrede, die Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal die Laudatio. Ischinger leitete von 2008 bis 2022 die Münchner Sicherheitskonferenz und moderierte 2021 zusammen mit Natalie Amiri deren digitale Special Edition, Tekkal hat vor Kurzem zusammen mit Natalie Amiri ein Buch über „Die mutigen Frauen des Irans“ herausgegeben. Außerdem traten Jasmin Tabatabai und das David Klein Quartett auf der Raumbühne ANTIPOLIS im Opernhaus auf.
Am Tag vor der Preisverleihung diskutierten bereits Schülerinnen und Schüler der Kasseler Schulen mit Oberstufengymnasium, Teilnehmende der Kasseler Jugendsymposien und Studierende der Universität Kassel im Gießhaus der Universität mit Natalie Amiri. Die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Ute Clement, und Prof. Dr. Wilfried Sommer moderierten die Diskussion. Natalie Amiri unterstrich: „Es ist Aufgabe und Verantwortung der Politik zu handeln. Ob und wie dies geschieht, ist eine Haltungsfrage: Unsere politische Vertretung muss sich also die Frage stellen, welche Haltung sie zur Islamischen Republik Iran haben will.“
Der Preis wurde auf der Raumbühne ANTIPOLIS im Opernhaus des Staatstheaters Kassel an Natalie Amiri übergeben.
Bilder der Preisverleihung und Auszüge aus den Reden finden sich hier und auf Instagram: @glas_der_vernunft.de
30.3.2023
FRIZZ Magazin Interview
Das Magazin FRIZZ hat Prof. Dr. Wilfried Sommer, den Vorsitzenden der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Kasseler Bürgerpreises „Das Glas der Vernunft“, zum Interview eingeladen, um mit ihm über die diesjährige Preisträgerin Natalie Amiri, die Rolle der Stadtgesellschaft und den Verein zu sprechen. Lesen Sie das von der Redakteurin Kathrin Bode geführte FRIZZ INTERVIEW hier
26.1.2023
Dem „Schrei nach Freiheit Gehör verschafft“
Natalie Amiri wird mit dem Preis „Das Glas der Vernunft“ 2023 geehrt
In diesem Jahr wird zum 32. Mal der Preis „Das Glas der Vernunft“ verliehen. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung der Kasseler Bürgerschaft geht an die Korrespondentin und Moderatorin Natalie Amiri. „Wir werden den Preis einer unerschrockenen Journalistin übergeben, die durch ihre Berichterstattung den Heldinnen und Helden des Jahres 2022 eine Stimme gegeben hat: den Frauen und der Jugend im Iran“ sagt Wilfried Sommer, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Preises. Natalie Amiri moderiert seit 2014 den ARD-Weltspiegel aus München und leitete ab 2015 für fünf Jahre das ARD-Büro in Teheran. Seit 2017 kommentiert sie für den BR auch regelmäßig aktuelle Themen in den Tagesthemen. 2020 wurde für sie nach einer Einschätzung des Auswärtigen Amtes die Gefahr zu groß, Opfer einer politischen Geiselnahme zu werden. Sie musste die Leitung des Teheraner Fernsehstudios abgeben. Vorstand und Kuratorium würdigen, dass Natalie Amiri mit ihrer Berichterstattung in besonderer Weise Verantwortung für Menschen übernimmt, die für eine freie Gesellschaft und gegen Gewalt und Fanatismus kämpfen.
Als ARD-Büroleiterin hat Natalie Amiri zwischen 2015 und 2020 jede Sendeminute und jeden Bericht gegen staatliche Auflagen verteidigt. Sie war ständiger Kontrolle ausgesetzt, stellte sich gegen Erpressungsversuche des Geheimdienstes und musste damit rechnen, verhaftet zu werden. Fortlaufend suchte sie nach Wegen, anschaulich das festhalten zu können, was tatsächlich geschieht. „Jede Geschichte, die ich erzählen wollte, war begleitet von Herzklopfen und dem Gefühl, dieses Mal holen sie dich, dieses Mal kommst Du nicht davon“, so die Preisträgerin. Für ihre Berichterstattung erhielt Natalie Amiri zahlreiche Auszeichnungen, u.a. wurde sie vom medium magazin in der Kategorie Politik zur Journalistin des Jahres 2021 gekürt. Auch als Bestsellerautorin ist sie eine Vermittlerin zwischen den Welten. Ihre Erfahrungen im Iran hat sie vielschichtig und empathisch geschildert und damit ein breites Interesse in der deutschen Gesellschaft geweckt.
In den letzten Monaten sei, so Sommer, aus den Reformbewegungen im Iran eine umfassende Protestbewegung geworden, die alle Volks- und Konfessionsgruppen der iranischen Gesellschaft einschließe. Natalie Amiris Berichterstattung und ihre Stellungnahmen hätten wesentlich dazu beigetragen, dass wir diesen Umbruch erfassen und begleiten können. Sie habe Menschen eine Stimme gegeben, die sonst keine haben, nicht zuletzt habe sie einem Schrei nach Freiheit Gehör verschafft, der förmlich aus den Menschen herausbreche. Durch die Art ihrer Beiträge übernehme Natalie Amiri Verantwortung dafür, dass dieser Schrei nicht verhallt, sondern menschlich berührt. Sie werde so gleichzeitig zur Wegbereiterin einer Außenpolitik, die derzeit als „feministische Außenpolitik“ diskutiert und erprobt wird.
Vorstand und Kuratorium des Kasseler Bürgerpreises würdigen Natalie Amiri für die humanistische Blickrichtung ihrer Berichterstattung. Im Fokus auf den Iran zeigt sie Konstellationen auf, durch die gesellschaftlicher Zusammenhalt gestiftet und Fanatismus bekämpft werden.
Der Bürgerpreis „Das Glas der Vernunft“ wird am Sonntag, den 8. Oktober 2023 im Opernhaus des Staatstheaters Kassel an Natalie Amiri übergeben.
Die Preisträgerin
Zwischen Perserteppichen und Bio-Gemüse wuchs Natalie Amiri, 1978 geboren, im gutbürgerlichen München auf. Die Tochter einer Deutschen und eines Iraners studierte Diplom-Orientalistik und Islamwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) führte sie an die Universitäten von Teheran und Damaskus. Seit 2011 vertritt sie die Korrespondenten in den ARD-Studios des BR, unter anderem in Istanbul, Athen und Rom. Seit 2014 moderiert sie den „ARD-Weltspiegel“ aus München sowie das BR-Europa-Magazin „Euroblick“.
Amiri, die Farsi, Dari und Arabisch spricht, reiste zuletzt im November 2021 nach Afghanistan. Ihr in den Aufbau Verlagen erschienenes Buch „Afghanistan – Unbesiegter Verlierer“ ist eine eindringliche Reportage aus der Zeit nach der erneuten Machtübernahme durch die Taliban, das ebenfalls bei Aufbau erschienene Buch „Zwischen den Welten. Von Macht und Ohnmacht im Iran“ wurde zum Spiegel-Bestseller.
Instagram: @natalie_amiri